|
| T h e m e n ü b e r s i c h t
I. Einführung in die Getriebetechnik
 II. Systematik der Getriebe
 Aufbauelemente der Getriebe
 Ordnung der Getriebe
 Grundlagen des systematischen Getriebeaufbaus
 III. Getriebearten
 Ebene Koppelgetriebe
 Schraubengetriebe
 Zugmittelgetriebe
 Druckmittelgetriebe
 Kombinierte Getriebe
 Drehzahlwandler mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
 Werke
 IV. Getriebekinematik
 Maßstäbe bei zeichnerischen Verfahren
 Grundbegriffe der Vektoralgebra
 Bewegung eines Punktes
 Ebene Bewegung einer Ebene in einem Bezugssystem
 Relative Bewegung von 3 Ebenen
 Bewegung von Gliedergruppen in einem Bezugssystem
 V. Kinematische Analyse ebener Mechanismen
 Ermittlung von Momentanpolen und der Polkonfiguration ebener Getriebe
 Übersetzungsverhältnisse in ungleichmäßig übersetzenden Getrieben
 Zeichnerische Analyse ebener Mechanismen
 Rechnerische Analyse ebener Mechanismen
 VI. Raumgetriebe
 Einführung
 Systematik
 Kinematische Analyse räumlicher Getriebe
 Zeichnerische kinematische Analyse einfacher räumlicher Mechanismen
 VII. Getriebedynamik
 Überblick, Grundaufgaben
 Ordnung der Kräfte
 Kinetostatik
 Kinetik
 Dynamische Analyse ebener Mechanismen
 Dynamischer Ausgleich ebener Mechanismen
 Schwingungen in Getrieben
 VIII. Zahnrädergetriebe
 Ordnung
 Verzahnung
 Standrädergetriebe
 Umlaufrädergetriebe
 Zusammengesetzte Umlaufrädergetriebe
 Radlinien (Trochoiden)
 IX. Kurvengetriebe
 Grundbegriffe
 Systematik
 Kinematik
 Ermittlung der Abmessungen
 Rückstellkraft bei kraftschlüssigen Kurvengetrieben
 Kräfte und Momente
 Konstruktive Gestaltung
 Fertigung der Kurvenkörper
 X. Schrittgetriebe
 Einführung
 Malteserkreuzgetriebe
 Sternradgetriebe
 Räderkurvenschrittgetriebe
 Kettenkurvenschrittgetriebe
 Kurvenschrittgetriebe
 Schrittgetriebe mit momentanen Stillständen
 Weitere Schrittgetriebe
 XI. Synthese ebener Koppelgetriebe
 Einführung
 Geometrische Grundlagen für die zeichnerische Ermittlung der kinematischen Abmessungen
ebener Koppelgetriebe (Lagengeometrie)
 Synthese von Übertragungsgetrieben
 Synthese von Führungsgetrieben
 XII. Auslegung von Getrieben
 Optimale Lösung getriebetechnischer Aufgaben
 Überragungswinkel, Ablenkwinkel
 XIII. Literaturverzeichnis
 XIV. Ausgewählte Internet-Adressen: Antriebstechnik, Getriebe ....
|